Multikopter sind neuartige, senkrechtstartende Fluggeräte mit mehreren elektrisch angetriebenen Rotoren. Geregelt durch eine hochmoderne Flugsteuerung weisen diese einen hohen Grad an Automatisierung auf. Die ADAC Luftrettung, ein 100%iges Tochterunternehmen der ADAC Stiftung, ist die weltweit erste Luftrettungsorganisation, die den Einsatz von bemannten Multikoptern im Rettungsdienst untersucht. Im Fokus der Studie steht die Frage, ob ein solches Fluggerät einen einsatztaktischen Vorteil im Rettungsdienst bietet.
Für die Machbarkeitsstudie wurden in zwei Bundesländern Modellregionen ausgewählt:
- Dinkelsbühl im Rettungsdienstbereich Ansbach (Bayern)
- Idar-Oberstein im Rettungsdienstbereich Rheinhessen (Rheinland-Pfalz)
Für beide Regionen hat das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement der Ludwig-Maximilians-Universität München (INM) Rettungseinsätze mit Multikoptern mittels spezieller Software simuliert und ausgewertet.
Ziel des Forschungsprojektes ist es, die präklinische Notfallversorgung durch das schnelle Zuführen von Notärzten an den Einsatzort zu verbessern und Leben zu retten. Der einsatztaktische und medizinische Wert des Multikopters soll dabei mit dem des bodengebundenen Notarzteinsatzfahrzeugs verglichen werden. Das gesamte Forschungsprojekt wird in Kooperation mit dem Multikopterhersteller Volocopter durchgeführt.
Neben dem INM wurde die Machbarkeitsstudie auch vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fachlich begleitet. Die ADAC Luftrettung arbeitet bereits seit längerem eng mit dem DLR in den Bereichen Forschung und Entwicklung zusammen.
Die von der ADAC Stiftung geförderte und weltweit einzigartige Studie konnte erstmals auf Grundlage theoretischer Berechnungen einen einsatztaktischen Vorteil von Multikoptern im Rettungsdienst nachweisen. Signifikante Verbesserungen in der Notfallversorgung zeigen sich ab einem Einsatzradius von 25 bis 30 Kilometern. Die optimale Fluggeschwindigkeit des Multikopters sollte dabei über 150 km/h liegen, die Mindestreichweite bei etwa 150 Kilometern.
Im Vergleich zu einem Rettungshubschrauber ist ein Multikopter leiser und emissionsärmer. Daher bietet er auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Reduzierung des CO2-Abdrucks eine große Chance für die Luftrettung. Zudem ist der Betrieb eines Multikopters verglichen mit einem Hubschrauber nach aktuellen Berechnungen deutlich kostengünstiger möglich. Der Multikopter soll den Rettungshubschrauber ausdrücklich nicht ersetzen, sondern das Gesamtsystem Rettungsdienst durch seine schnelle Hilfe aus der Luft ergänzen.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung zum Thema.