Nachhaltig, sicher und sozial
Die ADAC Stiftung übernimmt Verantwortung – zum Wohle Einzelner und der Gesellschaft. In unserem Fokus steht der mobile Mensch. Denn Mobilität ist aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken: Sie verbindet uns, lässt uns unabhängig sein und gibt uns die Möglichkeit zur freien Entfaltung. In diesem Sinne haben wir unsere fünf Förderschwerpunkte festgelegt: Verkehrssicherheit und Unfallprävention, Mobilitätsforschung, Sicherheit und Innovation im Amateur-Motorsport, Rettung aus Lebensgefahr und Einzelfallhilfe. Damit folgen wir dem Leitgedanken unseres Stifters ADAC e.V., Hilfe, Rat und Schutz für die persönliche Mobilität zu bieten.
Seit unserer Gründung im Oktober 2016 übernehmen wir vielfältige Verantwortung. Wir fördern mit unserer Arbeit eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung der Mobilität, setzen uns für ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr ein und helfen Menschen in Not. So leisten wir einen wichtigen Beitrag, die Mobilität unserer Gesellschaft und jedes Einzelnen sicherzustellen. Heute und in Zukunft.
Jahresbericht 2019Vorstand
Dr. Andrea David
Der Vorstand der ADAC Stiftung sorgt für die dauernde und nachhaltige Erfüllung der Stiftungszwecke und führt die Geschäfte der ADAC Stiftung gebunden an Gesetz, Satzung, Richtlinien und Beschlüsse des Stiftungsrats und des Kuratoriums in alleiniger Verantwortung.

Stiftungsrat
Aufgabe des Stiftungsrats ist es, die Geschäftsführung der Stiftung zu unterstützen und zu beraten. Dabei geht es um die nachhaltige Erfüllung des Stiftungszwecks und die Wirtschaftlichkeit.
Kuratorium
Aufgabe des Kuratoriums ist es, über die Art und Weise der Verwirklichung der Stiftungszwecke und die konkrete Verwendung der Fördermittel zu entscheiden.
Unsere Förderrichtlinie
Sie interessieren sich für unsere Förderrrichtlinie? Hier finden Sie die vollständigen Unterlagen:
PDFUnsere Satzung
Unsere Satzung informiert Sie über die rechtlichen Bestimmungen der ADAC Stiftung:
PDFInitiative Transparente Zivilgesellschaft
Die ADAC Stiftung hat sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und verpflichtet sich, die nachstehenden Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
Zur Initiative
ADAC Stiftung, München, Hansastraße 19, 80686 München, Gründungsjahr 2016
Unsere Mission: Der Mobilität verbunden, dem Gemeinwohl verpflichtet.
Hilfe, Rat und Schutz – aus diesem Selbstverständnis des Stifters ADAC e.V. heraus wurde die ADAC Stiftung gegründet. Ihr komplexes Wirken legt den Fokus auf die Förderschwerpunkte Unfallprävention, Rettung aus Lebensgefahr, Sicherheit und Innovation im Amateur-Motorsport, Mobilitätsforschung sowie Hilfe für Unfallopfer. Mit ihrem Engagement übernimmt die ADAC Stiftung vielfältige Verantwortung – für eine nachhaltige Entwicklung der Mobilität und Sicherheit für alle Menschen.
Hier finden Sie unsere Satzung und Förderrichtlinie.
Vorstand
Dr. Andrea David
Stiftungsrat
Karsten Schulze (Vorsitzender)
Dr. Rupert Graf Strachwitz (stellv. Vorsitzender)
Jutta Kleinschmidt
Prof. Alexander Kurz
Hermann Tomczyk
Kuratorium
Gerhard Hillebrand (Vorsitzender)
Ulrich Krämer (stellv. Vorsitzender)
Kurt Heinen
Jens Kuhfuß
Bernd Noltekuhlmann
Bei der ADAC Stiftung sind derzeit 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (zehn in Vollzeit und drei in Teilzeit) angestellt.
Hier finden Sie die Bilanz 2019. Auf Seite 41 unseres Jahresberichtes 2019 finden Sie die Informationen zur Mittelherkunft der ADAC Stiftung.
Auf Seite 41 unseres Jahresberichtes 2019 finden Sie die Informationen zur Mittelverwendung der ADAC Stiftung.
Seit 1. Januar 2017 ist die ADAC Luftrettung gGmbH ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der ADAC Stiftung. Daneben hält die ADAC Stiftung seit 1. Januar 2017 25,1 Prozent der Geschäftsanteile der ADAC SE.
Derzeit erhält die ADAC Stiftung keine wesentlichen Zuwendungen von Dritten.
Grundsätze guter Stiftungspraxis
Die ADAC Stiftung erkennt die "Grundsätze guter Stiftungspraxis" des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen an.
Grundsätze guter Stiftungspraxis