Zum Hauptinhalt springen
Kultusministerin Anna Stolz übt in einer Turnhalle an einer Reanimationspuppe die Wiederbelebung. Neben ihr führen weitere Teilnehmende der Fortbildungsoffensive zur Einführung von Reanimationsunterricht in Bayern die Übung durch.

Reanimationsunterricht an weiterführenden Schulen in Bayern

ADAC Stiftung unterstützt flächendeckende Einführung

Bayern setzt ein starkes Zeichen für Lebensrettung im Schulalltag: In Gemünden wurde in Anwesenheit der Bayerischen Kultusministerin Anna Stolz die Kooperation zwischen der ADAC Stiftung und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen offiziell besiegelt. Ziel ist es, den Reanimationsunterricht in Bayern an weiterführenden Schulen bis zum Schuljahr 2029/2030 flächendeckend zu etablieren.

Gruppenfoto in einer Turnhalle mit Teilnehmenden der Fortbildungsoffensive zur Einführung von Reanimationsunterricht in Bayern. Unter den Anwesenden sind Kultusministerin Anna Stolz und Christina Tillmann, Vorständin der ADAC Stiftung. Einige Personen halten Reanimationspuppen in den Händen.

Kultusministerin Anna Stolz (zweite von links), Christina Tillmann, Vorständin der ADAC Stiftung (Mitte), der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Thomas Zöller (dritter von links) sowie Anne Rauch (ganz rechts), Vertreterin der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP), bei der Kick-off-Veranstaltung der Lehrerfortbildungsoffensive zur Wiederbelebung.

Fotos: Presse Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus; Copyright Rudi Merkl.

Systematische Lehrerqualifizierung für mehr Handlungssicherheit

Die ADAC Stiftung bringt ihre fachliche und praktische Expertise ein:

  • Bereitstellung einer Lehrerhandreichung für den Reanimationsunterricht
  • Ausstattung der Lehrerfortbildungen mit Reanimationspuppen und AEDs
  • Beteiligung an der Evaluation des Programms gemeinsam mit ALP und Kultusministerium
  • Begleitung bayernweiter Referententreffen (RLFB) an Stationen der ADAC Luftrettung zur Qualitätssicherung

Reanimation als Teil gesellschaftlicher Verantwortung

Reanimationsunterricht vermittelt nicht nur überlebenswichtige Fähigkeiten, sondern fördert auch Solidarität und Zusammenhalt. Wer helfen kann, stärkt das Miteinander – und rettet im Ernstfall Leben.

Mit dem Engagement in Bayern setzt die ADAC Stiftung ihre Arbeit für eine starke Kultur der Wiederbelebung konsequent fort. Ähnliche Kooperationen bestehen bereits in Nordrhein-Westfalen und im Saarland.

Porträtfoto Christina Tillmann, Vorständin der ADAC Stiftung

Wenn wir Reanimation flächendeckend in Schulen verankern wollen, brauchen wir ein System, das Lehrkräfte dauerhaft befähigt, dieses Wissen weiterzugeben.

Vorständin der ADAC Stiftung