Zum Hauptinhalt springen

Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierungssysteme

Das große Potential der Ersthelfer-Apps

Effizientere Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillständen

Schnelle und wirksame Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillständen kann in Deutschland effizienter gestaltet werden. Dafür setzen wir uns ein. Dabei konzentrieren wir uns aktuell einerseits darauf, die Bevölkerung zur Reanimation zu befähigen. Andererseits setzen wir auf Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierungssysteme, um das therapiefreie Intervall zu verkürzen und mehr erfolgreiche Reanimationen in Deutschland zu ermöglichen.

Alle Seiten sind bereit, Ersthelfer-Alarmierungssysteme einzuführen

Im ersten Schritt haben wir im Rahmen unserer Projekte eine Potentialanalyse zu Ersthelfer-Apps durchgeführt, um einen Überblick über den aktuellen Stand, sowie die Bereitschaft bei Bevölkerung und Leitstellen zu erhalten. Neben einer ausführlichen Recherche und Gesprächen haben wir drei Befragungen durchgeführt.  Die Befragungen richteten sich an eine repräsentative Bevölkerungsgruppe, Mitarbeitende in Rettungsleitstellen und Mitarbeitende der medizinischen Crews der ADAC Luftrettung.

Die wichtigsten Ergebnisse der Befragungen:

79 % der Befragten in der Bevölkerung kennen Ersthelfer-Apps nicht. Bei Erläuterung der Rahmenbedingungen sind jedoch 16 % bereit, sich als Ersthelfende zu registrieren. Die Leitstellen erachten die Systeme für sinnvoll, 40 % der befragten Leitstellen nutzen bereits eines. 60% derjenigen, die noch kein System haben, planen dieses innerhalb der nächsten 3 Jahre einzuführen. Jedoch stellen fehlende gesetzliche Grundlagen, fehlende Finanzierung und mangelndes Personal für das Verfahren zur Auswahl des geeigneten Systems und dessen Betrieb die Haupthindernisse dar.

Mehr zur Studie Potentialanalyse

Kooperation mit Bertelsmann Stiftung und Björn Steiger Stiftung

Wir kooperieren mit der Bertelsmann Stiftung und der Björn Steiger Stiftung, um gemeinsam das Thema voranzutreiben. Dazu bringen wir Schlüsselpersonen und -institutionen an einem Tisch zusammen, um auf inhaltlicher Ebene Lösungen für den flächendeckenden Einsatz sowie die Standardisierung und Vernetzung von Ersthelfer-Apps zu entwickeln.

Erfahren Sie hier mehr über das veröffentlichte Ergebnispapier „Flächendeckende Alarmierung von Ersthelfern über vernetzte Ersthelfer-Alarmierungssysteme“.

Mehr zu den Ergebnissen

Implementierung: Mit dem Fachverband Leitstellen entwickelte Standards und Checkliste

Gemeinsam mit dem Fachverband Leitstellen e. V. entwickeln wir Fachempfehlungen für das Thema Ersthelfer-Alarmierungssysteme. In diesem Papier werden die Positionen der Leitstellen zum Einsatzes von Ersthelfer-Alarmierungssystemen erarbeitet. Dort finden sich beispielsweise die Aufgaben von Ersthelfenden, deren Alarmierungsindikationen und Kontraindikationen oder die technischen Grundlagen, wie die Möglichkeit der Anbindung der Systeme an eine einheitliche Schnittstelle.

Frau reanimiert leblosen Mann im Park