Effizientere Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillständen
Schnelle und wirksame Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillständen kann in Deutschland effizienter gestaltet werden. Dafür setzen wir uns ein. Dabei konzentrieren wir uns aktuell einerseits darauf, die Bevölkerung zur Reanimation zu befähigen. Andererseits setzen wir auf Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierungssysteme, um das therapiefreie Intervall zu verkürzen und mehr erfolgreiche Reanimationen in Deutschland zu ermöglichen.
Alle Seiten sind bereit, Ersthelfer-Alarmierungssysteme einzuführen
Im ersten Schritt haben wir im Rahmen unserer Projekte eine Potentialanalyse zu Ersthelfer-Apps durchgeführt, um einen Überblick über den aktuellen Stand, sowie die Bereitschaft bei Bevölkerung und Leitstellen zu erhalten. Neben einer ausführlichen Recherche und Gesprächen haben wir drei Befragungen durchgeführt. Die Befragungen richteten sich an eine repräsentative Bevölkerungsgruppe, Mitarbeitende in Rettungsleitstellen und Mitarbeitende der medizinischen Crews der ADAC Luftrettung.
Die wichtigsten Ergebnisse der Befragungen:
79 % der Befragten in der Bevölkerung kennen Ersthelfer-Apps nicht. Bei Erläuterung der Rahmenbedingungen sind jedoch 16 % bereit, sich als Ersthelfende zu registrieren. Die Leitstellen erachten die Systeme für sinnvoll, 40 % der befragten Leitstellen nutzen bereits eines. 60% derjenigen, die noch kein System haben, planen dieses innerhalb der nächsten 3 Jahre einzuführen. Jedoch stellen fehlende gesetzliche Grundlagen, fehlende Finanzierung und mangelndes Personal für das Verfahren zur Auswahl des geeigneten Systems und dessen Betrieb die Haupthindernisse dar.
Mehr zur Studie Potentialanalyse