Zum Hauptinhalt springen
Ein Mädchen auf dem Heimweg nach der Schule. Sie geht zu Fuß und schaut zwischen parkenden Autos hervor.

Unfallgefahren auf dem Schulweg

Kinder wollen die Welt entdecken. Und sie freuen sich, wenn sie etwas alleine schaffen. Das sollten Sie als Eltern natürlich grundsätzlich unterstützen. Problematisch wird es, wenn sich dieser Tatendrang in gefährlichen Bereichen abspielt – wie zum Beispiel im Straßenverkehr.

Illustration von zwei gelben Turnschuhen

Im Jahr 2024 starben 53 Kinder unter 15 Jahren infolge eines Verkehrsunfalls, im Jahr 2023 waren es 44 gewesen. Die Zahl der verletzten Kinder lag wie im Vorjahr bei 27 200. Das bedeutet, dass 2024 im Schnitt alle 19 Minuten ein Kind bei einem Verkehrsunfall verletzt wurde. (Quelle: Statistisches Bundesamt)

Was Kinder oft falsch machen:

  • Plötzliche Überquerung einer Straße
  • Überquerung einer Straße bei Sichthindernis
  • Falsche Straßenbenutzung
  • Fehler beim Einfahren in den Verkehr, beim Abbiegen oder Wenden
  • Missachtung der Vorfahrt bzw. des Vorrangs

Was andere Verkehrsteilnehmende oft falsch machen:

  • Mangelnde Kindersicherung im Pkw
  • Nicht auf kindliches Fehlverhalten einstellen, wie z. B. präventiv die Geschwindigkeit reduzieren
  • Beim Abbiegen nicht auf Fußgehende und Radfahrende achten
  • Zu schnell fahren, auch in Tempo 30-Zonen
  • Unterschätzung des eigenen Anhalteweges
  • Bei „Rot“ über Kreuzungen fahren

Auf das Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmenden können Kinder aufgrund ihres Entwicklungsstandes nicht immer entsprechend reagieren, wie z. B. Gefahren voraussehen oder schnell noch ausweichen. Das liegt daran, dass sich die notwendigen Sinne und Kompetenzen erst noch entwickeln.

Wie können Eltern für mehr Sicherheit sorgen?

Keine Option zur Vermeidung von Unfällen ist es, das Kind vom Straßenverkehr fernzuhalten und es beispielsweise überall hinzufahren. Wichtige Kompetenzen und Erfahrungswerte können so nicht gesammelt werden. Aber Sie können Ihr Kind bestmöglich vorbereiten:

Ihr Kind schützen:

  • Kinder bis zu einem Alter von 5 bis 6 Jahren grundsätzlich im Straßenverkehr begleiten, da sich erst ab diesem Alter erstes Gefahrenempfinden entwickelt.
  • Auf helle Kleidung und Reflektoren achten.
  • Ihr Kind erst ab der Fahrradprüfung (8 bis 10 Jahre) als Radfahrer allein am Verkehr teilnehmen lassen.
  • Auf sichere Fahrrad-Ausrüstung achten (Helm, verkehrssicheres Fahrrad).

Mit Ihrem Kind trainieren

  • Den Schulweg üben (siehe hierzu unsere Tipps für Eltern).
  • Trainieren konkreter Gefahrensituationen (siehe Fehlverhalten von Kindern und anderen Verkehrsteilnehmenden oben).
  • Bereits im Alter von 3 bis 4 Jahren ein Laufrad- oder Rollertraining durchführen.

Unser Tipp: Vorbild sein! Und sicher #zufusszurschule so oft wie möglich!

Tolle Preise für Kinder und Schulpreise zu gewinnen

Jetzt beim Schulweg-Gewinnspiel mitmachen

Beantworten Sie mit Ihrem Kind sechs Gewinnspielfragen richtig, tragen Sie sich ins Teilnahmeformular ein und Sie haben die Chance auf tolle Preise. Sie können als Lehrkraft auch für Ihre Schule teilnehmen und einen der zwei Schulpreise gewinnen.
Illustration der Figuren Frieda und Felix von den Verkehrshelden, mit Hund und Sicherheitswarnwesten

Gewinnspiel Teaser Sicher zu Fuß zur Schule 2025 mit den Figuren Frieda und Felix vor einer Schule und einem Zebrastreifen. Um die Figuren werden die Preise dargestellt, die beim Gewinnspiel verlost werden, unter anderem 100 Warnwesten für eure Schule, 2 Roller von micro mobility sowie Tageskarten für das Ravensburger Spieleland.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Vater geht mit seiner Tochter Hand in Hand. Im Ausschnitt des Bildes sieht mal nur die Arme und Hände. Im Hintergrund eine Straße, freundliches sonniges Licht

Infos für Eltern

 

Tipps für Eltern
Eine Frau arbeitet am Laptop und macht sich Notizen auf einem Block. Selektiver Ausschnitt der Person mit Blick über ihre Schulter.

Materialien für Lehrkräfte

 

Mehr erfahren
Ein Junge steht mit seinem Roller an einer Straße. Er trägt einen Schulranzen und Helm. Im Hintergrund ein heranfahrendes Auto.

Kinderkompetenzen

 

Mehr erfahren