Zum Hauptinhalt springen
Ein Lehrer kniet in der Mitte eines Klassenzimmers. Vor ihm liegt eine Reanimationspuppe. Er schult Kinder, die im Kreis um ihn herum auf Stühlen sitzen, im Reanimationsunterricht.

Kooperation mit Nordrhein-Westfalen bei landesweiter Einführung von Reanimationsunterricht in Schulen

ADAC Stiftung begleitet Umsetzung mit Expertise und Engagement

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat bekannt gegeben, Reanimationsunterricht verpflichtend in den Lehrplan aller weiterführenden Schulen aufzunehmen. Die ADAC Stiftung ist eine von mehreren Organisationen, die das bevölkerungsreichste Bundesland bei der Realisierung unterstützen. Wir haben seit rund zwei Jahren daran mitgearbeitet, das inhaltliche Konzept zu entwickeln. Für Schulungen der Lehrkräfte, eine begleitende Evaluation und Unterrichtsmaterialien stellten wir in den kommenden Jahren unsere inhaltliche Expertise und finanzielle Ressourcen zur Verfügung.

Vorständin der ADAC Stiftung Christina Tillmann und Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, unterzeichnen ein Dokument. Sie stehen gemeinsam in die Kamera lächelnd an einem Pult.

Christina Tillmann, Vorständin der ADAC Stiftung, und Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung (Foto: Mark Hermenau).

NRW als Vorreiter – tragfähige Strukturen bereits vor dem offiziellen Start

Die ADAC Stiftung hat in mehreren regionalen Pilotprojekten Konzepte für Reanimationsunterricht in Schulen erprobt und setzt sich für eine Aufnahme ins Curriculum auch in anderen Bundesländern ein. Hessen und Saarland haben entsprechende Erlasse bereits beschlossen, doch Nordrhein-Westfalen ist das erste Bundesland, dass bereits vor Inkrafttreten landesweit tragfähige Strukturen für eine dauerhafte Umsetzung schafft. „Nordrhein-Westfalen geht einen strategisch klugen Weg, der auf Langfristigkeit und echte Wirksamkeit ausgerichtet ist, und der hoffentlich von weiteren Bundesländern übernommen wird“, sagte Christina Tillmann.

Porträtfoto Christina Tillmann, Vorständin der ADAC Stiftung

„Wenn junge Menschen bereits in der Schule lernen, im Notfall richtig zu reanimieren, können wir nicht nur mehr Leben retten, sondern stärken auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die flächendeckende Einführung des Reanimationsunterrichts in NRW hat Vorbildcharakter und ist ein kraftvolles Signal für Bildung mit echtem Lebensbezug.“