Zur ADAC Luftrettung Zu den Verkehrshelden

Die Highlights der ADAC Stiftung im Überblick

6/23

Lesetipp: Der Jahresbericht 2022 der ADAC Stiftung

Der aktuell veröffentlichte Jahresbericht 2022 der ADAC Stiftung widmet sich insbesondere unseren Kernthemen: Rettung aus Lebensgefahr, Mobilitätsbildung für Kinder, Sicherheit im Amateur-Motosport und Zukunft der Mobilität. Ebenfalls erfahren Sie, wie wir Einzelpersonen unterstützen, die nach einem Unfall auf unsere Hilfe vertrauen.

6/23

Mit #mehrAchtung achtsamer zum Ziel: Die ADAC Stiftung ist Teil der bundesweiten Kampagne

Mit der Initiative #mehrAchtung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Dr. Volker Wissing, MdB werben die ADAC Stiftung und der ADAC e.V. gemeinsam mit einem breiten Bündnis von Partnern für mehr Rücksicht im Straßenverkehr. Die Kampagne brachte einen überwältigenden Auftakterfolg mit sich.

6/23

Grenzenlos für schnelle Lebensrettung: ADAC Luftrettung und ADAC Stiftung feiern 25-jähriges Jubiläum von Christoph Europa 2 in Rheine 

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Luftrettungsstation Rheine war die ADAC Stiftung beim Tag der offenen Tür dabei, um gemeinsam mit der ADAC Luftrettung diese lebensrettende langjährige Leistung zu feiern.

5/23

ADACUS hat einen großen Schnabel: Workshop der ADAC Stiftung für Moderatorinnen und Moderatoren der Mobilitätsbildung

Einmal im Jahr treffen sich Moderatorinnen und Moderatoren der ADAC Stiftungs-Programme, um sich auszutauschen und weiterzubilden. Am 10. Mai 2023 fand der Workshop für die Region Süddeutschland in München statt, bei dem es ein pädagogisches und didaktisches Update gab. Unter anderem war der Schnabel von ADACUS ein Thema.

Ausblick 6/23

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie aus Berlin als strategischer Partner bei unserem Roller Fit-Programm

Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie aus Berlin hat die ADAC Stiftung ein Roller Fit-Mobil gekauft, das in insgesamt sechs Berliner Schulamtsbezirken für Roller Fit-Fortbildungen eingesetzt werden soll. Im zweiten Quartal des Jahres wird das Mobil nun an die Schulen in Berlin übergeben.

Ausblick 5/23

Großes Netzwerktreffen der Moderatorinnen und Moderatoren der Verkehrssicherheitsprogramme

In der ADAC Zentrale in München findet am 10. Mai das Netzwerktreffen der Moderatorinnen und Moderatoren statt, die im Auftrag der ADAC Stiftung die Verkehrssicherheitsprogramme in Süddeutschland durchführen. Neben dem gemeinsamen Austausch stehen dieses Mal die inhaltlichen Schwerpunkte Pädagogik und Didaktik im Fokus des Treffens.

Ausblick 5/23

ADAC Stiftung setzt sich für mehr Sicherheit von Rettungskräften ein

Schulungen zur Deeskalation von körperlicher und verbaler Gewalt gegenüber Rettungskräften stehen im Fokus der Arbeit von Helfer sind tabu e. V., der von der ADAC Stiftung gefördert wird. Mit welchen Herausforderungen Einsatzkräfte in ihrem Berufsalltag zu kämpfen haben und wie sie am besten damit umgehen können? Das Projekt soll hier Antworten liefern.

Ausblick 4/23

Erste-Hilfe-Schulungen zum Einsatz an Amateur-Motorsport-Rennstrecken

Ab April 2023 finanziert die ADAC Stiftung die Erste-Hilfe-Ausbildung von Sportwartinnen und -warten sowie Motorsportlerinnen und -sportlern. Oftmals sind diese Gruppen die Ersten bei Unfällen im Rahmen von Rennveranstaltungen. Besonders wichtig bei der Ausbildung: die motorsportspezifische Ausrichtung der Schulungen.

3/23

Hohe mediale Aufmerksamkeit für das Projekt Gefahrenwarnung an Einsatzstellen

Im Jahr 2022 rückten die ADAC Straßenwachtfahrerinnen und -fahrer und Mobilitätspartner etwa 319.600-mal auf Autobahnen aus, um Autofahrenden zur Seite zu stehen. Allerdings sind gerade Autobahnen ein besonders gefährliches Gebiet, sowohl für die Helferinnen und Helfer als auch für die Verunfallten. Lösungen für mehr Sicherheit aller Beteiligten wurden nun der Öffentlichkeit vorgestellt.

2/23

Drei Kern-Erfolgsfaktoren zur Etablierung von Reanimationsunterricht in Nürnberg

Mit der Frage, wie der Reanimationsunterricht an weiterführenden Nürnberger Schulen erfolgreich etabliert und zukünftig überregional ausgebaut werden kann, beschäftigt sich die qualitative Umfrage, die im Februar von der ADAC Stiftung durchgeführt wurde.

1/23

Die ADAC Stiftung digitalisiert ihre Arbeitsabläufe sowie den gesamten Förderantragsprozess

Um die ADAC Stiftung digitaler und effizienter aufzustellen und den Förderempfängern die Anträge zu erleichtern, wurde ein neues Online-Tool gelauncht.

1/23

Bestnoten für die Verkehrssicherheitsprogramme der ADAC Stiftung

Mit ihren Verkehrssicherheitsprogrammen erreicht die ADAC Stiftung gemeinsam mit den ADAC Regionalclubs jährlich mehr als 340.000 Kinder. Damit die verschiedenen Programme weiterhin so erfolgreich laufen, werden sie regelmäßig evaluiert und auch 2022 freuen wir uns über durchweg positives Feedback.