Gemeinsam, vorausschauend und rücksichtsvoll unterwegs
Für die ADAC Stiftung hat es höchste Priorität, dass sich alle sicher im Straßenverkehr bewegen können – sei es mit dem Auto, dem Rad oder zu Fuß, bei Tageslicht oder in der Dunkelheit. Statistiken machen deutlich, dass immer noch zu viele Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben kommen. Unser Ziel muss es deshalb sein, die Zahl der Unfallopfer zu senken. Darum initiieren und fördern wir Projekte für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Durch unser Engagement in der Unfallprävention tragen wir nachhaltig zu einer sicheren Mobilität bei.
Aufgepasst mit ADACUS – das Einmaleins der Verkehrserziehung für die kleinsten Verkehrsteilnehmer
Bei „Aufgepasst mit ADACUS“ stehen unsere kleinsten Verkehrsteilnehmer zwischen fünf und sieben Jahren im Fokus. Mit viel Spaß, Bewegung und Freude vermitteln ausgebildete Moderatoren den Kindern die wichtigsten Verkehrsregeln und üben interaktiv das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
Mehr erfahren unter verkehrshelden.com
Sicherheit durch Sichtbarkeit
Spätestens mit der Einschulung beginnt für unsere Kleinsten ein neuer Lebensabschnitt - auch in Sachen Verkehr. Wie gehe ich sicher über einen Zebrastreifen? Und wann weiß ich, dass mich ein Autofahrer wirklich gesehen hat?
Mehr erfahren unter verkehrshelden.com
Roller Fit! Unser Trainingsprogramm für Grundschullehrer
Aufklärung über Gefahren im Straßenverkehr und mehr Bewegung für Kinder im Alltag - das ist das Ziel unseres Projekts Roller Fit! Bei Fortbildungsveranstaltungen werden Lehrkräfte geschult, die Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Klasse modern und abwechslungsreich zu gestalten und aktiv in den Unterricht einzubeziehen: So können die Kinder bei kleinen Übungen ihre Geschicklichkeit und Fahrpraxis auf dem Roller trainieren. Sie lernen unter spielerischer Anleitung mit Gefahren im Straßenverkehr umzugehen und erhalten nachhaltige Impulse für ihre aktive Freizeitgestaltung.
Mehr erfahren unter verkehrshelden.com
Achtung Auto – das Thema Anhalteweg erlebnisorientiert lernen
Kinder sind noch nicht in der Lage, die Geschwindigkeit und den Bremsweg eines Fahrzeugs richtig einzuschätzen. Mit dem Programm „Achtung Auto“ lernen Schüler dies auf spielerische Art und Weise und erleben in praktischen Übungen und Selbstversuchen, was die Formel Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg genau bedeutet und werden so für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert, um sie künftig besser einschätzen zu können.
Mehr erfahren unter verkehrshelden.com
Verkehrswelt hautnah erleben
Einmal selbst erleben, wie Alkohol Bewegungen und Reaktionen verändert? Was passieren kann, wenn man zu schnell unterwegs oder vom Smartphone abgelenkt ist?
Mehr erfahren unter verkehrshelden.com
Das Verkehrslabor: Gefahrensituationen meistern? Aber sicher!
Sie sind da, wo wir sie nicht erwarten: Ob auf dem Schulweg, unterwegs zur Uni oder Arbeit – der Straßenverkehr birgt mehr Hindernisse, als viele denken. Deshalb klärt die ADAC Stiftung realitätsnah und interaktiv über sicherheitsrelevante Verkehrsthemen auf.
Mehr erfahren unter verkehrshelden.com
Lernflyer für Geflüchtete – Die wichtigsten Verkehrsregeln in Deutschland.
In Deutschland angekommen und plötzlich ist alles anders als gewohnt? Damit Flüchtlinge die ersten Schritte im Straßenverkehr sicher machen können, geben wir ihnen unseren Flyer mit den wichtigsten Verkehrsregeln in Deutschland an die Hand. Denn sich sicher zu fühlen und sich zurechtzufinden, ist für uns alle wichtig. In drei Sprachen hilft der Leitfaden dabei, Verkehrsschilder zu verstehen und sich Regeln einzuprägen. Wir unterstützen deshalb mit unserem Flyer, Helferkreise und Wohlfahrtsverbände in ganz Deutschland, die Flüchtlingen beim Erlernen der wichtigsten Verkehrsregeln zur Seite stehen.
Sie gehören einem Helferkreis oder einer ähnlichen Organisation an und möchten den Lernflyer kostenlos bestellen? Senden Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular mit der benötigten Stückzahl.
Flyer herunterladen