Schnelle Hilfe für alle, rechtzeitig und überall
Mobilität und schnelle Hilfe sind eng miteinander verknüpft. Im Ernstfall muss beides funktionieren. Das gilt besonders bei der Rettung eines Menschenlebens, wenn jede Sekunde zählt. Deshalb setzt sich die ADAC Stiftung dafür ein, das Rettungsdienstsystem visionär mitzugestalten. Wir fördern die Luftrettung im In- und Ausland sowie Krankentransporte auf dem Luftweg. Zusätzlich unterstützen wir Projekte zur Verbesserung der Erstversorgung in akuten Notfällen. Schnelle Hilfe für alle, egal ob in der Stadt, in kleinen Ortschaften oder auf dem Land – das ist unser Ziel.
Gegen die Zeit und für das Leben
Die gemeinnützige ADAC Luftrettung ist eine 100-prozentige Tochter der ADAC Stiftung. Mit ihrer eigenen Flotte von über 50 Rettungshubschraubern und 36 Stationen ist die ADAC Luftrettung eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas.
Mehr erfahren

Helfer vor Ort – direkte Hilfe aus der Nachbarschaft
Ob es sich um einen Herzinfarkt oder um einen Unfall handelt – wenn wir in Not geraten, benötigen wir schnelle Hilfe. Gut, wenn diese sich gleich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet und sofort zur Stelle ist. Bei den sogenannten „Helfern vor Ort“ handelt es sich um Ehrenamtliche mit einer erweiterten Ausbildung in Erster Hilfe. Nicht nur in ländlichen Regionen können sie in kurzer Zeit und noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes an der Einsatzstelle sein. In dieser wertvollen Zeitspanne werden erste lebensrettende Maßnahmen eingeleitet. Dadurch erhöhen sich die Überlebenschancen der Patienten deutlich. Die ADAC Stiftung setzt sich für die Verbesserung der Erstversorgung in akuten Notfällen ein. Seit 2017 wird in einem Forschungsprojekt die aktuelle Situation und das zukünftige Potenzial von „Helfern vor Ort“untersucht. Ziel ist ein Konzept für eine bundesweite Verbreitung nach einheitlichen Standards.
Erste Hilfe aus der Luft – Schwimmhilfe im Anflug
Seit der Badesaison 2018 sind Rettungsdrohnen an der Küste in Mecklenburg-Vorpommerns im Einsatz. Die technischen Helfer unterstützen die Rettungsschwimmer auf dem Luftweg und überbrücken entscheidende Minuten.
Mehr erfahren
Stellen Sie selbst einen Antrag auf Förderung
Sie haben eine Idee für ein interessantes Projekt im Bereich der Rettung aus Lebensgefahr und möchten einen Förderantrag stellen? Dann kontaktieren Sie uns. Eine Beschreibung der Voraussetzungen, das Antragsformular und weitere Informationen finden Sie hier.
Zu den Anträgen