Unser neuer App-Finder – der erste seiner Art – unterstützt bei der Suche nach solchen Ersthelfer-Alarmierungssystemen. Die nutzerfreundliche Suchmaschine ist direkt hier auf der Webseite der ADAC Stiftung integriert. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um unkompliziert und zuverlässig zu erfahren, welche Ersthelfer-App in Ihrer Region zuständig ist. Die wichtigsten Informationen – einschließlich der Zugangsvoraussetzungen – zur für Sie relevanten App sehen Sie auf einen Blick und gelangen mit einem Klick direkt zum Download im App-Store Ihrer Wahl (Apple oder Google).
Leben retten mit der Suchmaschine für Ersthelfer-Apps
Zur rechten Zeit am rechten Ort mit der richtigen App
Jedes Jahr erleiden über 100.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Zufällig anwesende Ersthelfende können Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten, bis die Rettungsdienste eintreffen – und so Leben retten. Um dem Zufall auf die Sprünge zu helfen und die Laienreanimationsquote zu erhöhen, setzen wir unter anderem auf sogenannte Ersthelfer-Apps.
Für den flächendeckenden Einsatz von Ersthelfer-Apps
Aktuell nutzt nur knapp die Hälfte der Regionen in Deutschland eine koordinierte Alarmierung von Ersthelfenden durch Apps. Falls für Ihre Postleitzahl kein Ergebnis gefunden wird, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Sie werden dann informiert, wenn neue Dienste hinzugefügt werden. Wir engagieren uns weiter für den flächendeckenden Einsatz sowie die Standardisierung und Vernetzung von Ersthelfer-Apps.
Unser Ziel: mehr Laienreanimationen in Deutschland
Dieses Projekt ist ein weiterer Beitrag der ADAC Stiftung zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Ersthelfenden und Rettungsdiensten, um die Notfallversorgung in Gemeinden in ganz Deutschland zu unterstützen. Machen Sie mit und werden Sie Lebensretterin oder Lebensretter.