1. Wo gehe ich?
Erläutern Sie Ihrem Kind, dass es getrennte Wege für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger gibt. Daher muss man am Gehwegrand immer anhalten und mehrmals nach beiden Seiten schauen (es gilt die Links-Rechts-Links-Regel). Die wichtigste Trennung zwischen den Wegen ist der Bordstein zur Straße. Daher geht man auf dem Gehweg auch immer auf der anderen, der sicheren Seite – möglichst weit entfernt vom Bordstein.
Bei fehlenden Gehwegen, beispielsweise auf Landstraßen, sollte man immer links gehen, dem Verkehr entgegen, so wird man am besten gesehen und sieht selbst, wenn sich ein Auto nähert.
2. Wie überquere ich eine Straße?
Zwar sollten Kinder in diesem Alter insbesondere beim Überqueren der Straße noch an die Hand genommen werden, aber die wichtigsten Verkehrsregeln für eine sichere Überquerung können Sie Ihrem Kind bereits erläutern. Überqueren Sie die Fahrbahn immer an gesicherten Stellen, also an Ampeln oder Zebrastreifen. Sollte das nicht möglich sein, gehen Sie bestenfalls bis zur nächsten Kreuzung und achten Sie darauf, dass sie gut sichtbar sind. Erläutern Sie Ihrem Kind Ihr Verhalten bei der Überquerung: Stoppen Sie immer einen Schritt entfernt vom Bordstein, um den Verkehr zu beobachten, schauen Sie links, rechts, links, suchen Sie gegebenenfalls Blickkontakt mit Autofahrern, damit diese anhalten und wechseln Sie die Straßenseite mit Ihrem Kind gerade und zügig. Erklären Sie Ihrem Kind, dass ein Fahrzeug dann sicher steht, wenn die Räder nicht mehr rollen.
2. Was bedeutet die Ampelfarbe?
Bei Grün gehen, bei Rot stehen! Das ist ein wichtiger Merksatz