Zum Hauptinhalt springen

#koblenzdrueckt Initiative für Reanimationsunterricht an Schulen

Lehrkräfteschulungen für Reanimationsunterricht

Im Rahmen des Projektes #koblenzdrückt setzen wir uns zusammen mit der Verkehrserziehung Rheinland-Pfalz dafür ein, Reanimationskenntnisse in die Bevölkerung zu bringen um die Laienreanimationsquote zu erhöhen. Dabei lautet unser langfristiges Ziel, dass Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland regelmäßig in der Anwendung von Reanimationsmaßnahmen unterrichtet werden. Denn jeder Sekunde zählt, wenn es um die Rettung von Menschenleben geht.

Theorie und Praxis mit dem BWZK Koblenz und der ADAC Luftrettungsstation Koblenz

Förderung von Reanimationsunterricht an Schulen
Mit dem Ziel der ADAC Stiftung, Reanimationsunterricht an weiterführenden Schulen zu fördern, fand am 8. Oktober 2024 erneut unsere Lehrkräfteschulung in der Aula des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz statt. Diese Veranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit mit der ADAC Luftrettungsstation Koblenz durchgeführt.

Experten vermitteln Theorie und Praxis
Unsere Experten, darunter Benedikt Harmuth, Oberfeldarzt und Notfallmediziner des Rettungshubschraubers „Christoph 23“ am BWZK in Koblenz, Dr. Martin Schiffarth, Regionalleiter Medizin West der ADAC Luftrettung, und TC HEMS Hauptfeldwebel Niklas Meyer, Notfallsanitäter der Bundeswehr, vermittelten den Teilnehmenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen an Übungspuppen. Diese Kombination aus Theorie und Praxis ermöglichte es ihnen, die lebensrettenden Techniken der Reanimation zu erlernen und zu verstehen.

Würdigung der Teilnahme

Rudi Speich, Gremienmitglied der ADAC Stiftung und Vorsitzender des Vorstands des ADAC Mittelrhein e.V., sowie Generalarzt Dr. med. Jens Diehm, Kommandeur des BWZK, begleiteten die Schulung vor Ort. Sie begrüßten die Teilnehmenden und freuten sich über die rege Teilnahme. Rudi Speich betonte: „Sie haben heute gelernt, wie man Menschen bei einem Herzkreislaufstillstand helfen kann. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Teilnahme, denn nur dank Ihnen können Reanimationskenntnisse an Schülerinnen und Schüler vermittelt werden.“

Mann übt Reanimation an einer Puppe in einem Schulungsraum. Mann über in einem Schulungsraum die Reanimation an einer Puppe.