Zum Hauptinhalt springen
Bild mit Christina Tillmann auf der Bühne während der Podiumsdiskussion zur Eröffnung der DECOMM 2025

Netzwerken für den Mobilitätswandel

Im Februar kamen bei der Deutschen Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) über 400 Teilnehmende zusammen, um gemeinsam Menschen für den Mobilitätswandel zu gewinnen. Unsere Vorständin Christina Tillmann hat bereits auf dem Eröffnungspodium das Engagement der ADAC Stiftung bekräftigt und einen optimistischen Ausblick auf die Mobilität der Zukunft in Deutschland geboten.

Zukunftsfähige Mobilität mit dem Menschen im Mittelpunkt

Beim Einsatz für sichere und nachhaltige Mobilität setzt die ADAC Stiftung den Fokus auf die Menschen und ihre Bedürfnisse. Wir wollen allen Verkehrsteilnehmenden die Möglichkeit bieten, ihr individuelles Mobilitätsverhalten möglichst sicher und nachhaltig zu gestalten.

Die Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM e.V.) strebt das gleiche Ziel an. Der Verein lädt jedes Jahr zur DECOMM, dem deutschlandweit größten Netzwerktreffen im Bereich Mobilitätsmanagement. Als Förderin der DEPOMM unterstützen wir auch diese wichtige Veranstaltung.

Motto: „Menschen für den Mobilitätswandel gewinnen – Kommunikation als Schlüssel“

Bei der 13. DECOMM am 20. und 21. Februar 2025 in Ludwigshafen und Mannheim haben wir gemeinsam mit anderen Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich Mobilitätsmanagement Kommunikationslösungen gesucht, um die Menschen für den Mobilitätswandel zu gewinnen.

Als Vorständin der ADAC Stiftung und Expertin für Demokratie und Partizipation stand Christina Tillmann gemeinsam mit Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann auf dem Eröffnungspodium zum Thema „Zuckerbrot und Peitsche. Welche Maßnahmen bringen die Mobilitätswende voran und wie sprechen wir darüber?“.

Auch auf dem Abschlusspodium war die ADAC Stiftung vertreten. Thomas Heinrich, Experte für Mobilitätsforschung, hat die Bedeutung der DECOMM als mutmachende Veranstaltung betont. Deswegen wollen wir die DEPOMM und DECOMM auch weiterhin unterstützen – gemeinsam mit anderen, die die gleichen Ziele anstreben.

Unser Fazit zur Deutschen Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) 2025

Der Mobilitätswandel ist im vollen Gange. Wie schnell wir dabei Erfolge erzielen, liegt nun an uns. In Zeiten, in denen das Thema Nachhaltigkeit politisch in den Hintergrund tritt, müssen wir überzeugende Angebote schaffen. Neben fachlichen Vorträgen und dem wertvollen Erfahrungsaustausch hat die DECOMM uns eindrücklich vor Augen geführt, wie viele Menschen und Organisatoren sich für die gleichen Ziele einsetzen wie wir. Mobilitätsmanagement, das auf Kommunikation, Beteiligung und Teilhabe setzt, ist dabei ein unerlässlicher Baustein.

Veranstaltungen wie dieses Netzwerktreffen bekräftigen uns in unserer Überzeugung, dass wir auf dem richtigen Weg sind – und zwar gemeinsam mit anderen, die sich für eine sichere und nachhaltige Mobilität der Zukunft engagieren.

Unsere Förderung im Mobilitätsmanagement

Gemeinsam mit der Stiftung Mercator fördern wir ein Projekt der DEPOMM zur Schulung von Mobilitätsmanagerinnen und -managern in Kommunen. Erfahren Sie hier mehr.

Mehr erfahren
Vier Personen auf einer Veranstaltungsbühne der Decomm 2024. am runden Tisch sitzend. Im Vordergrund ist ein Teil des Publikums sichtbar.